Rund 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Luxemburg, Frankreich und Deutschland haben die Gelegenheit genutzt, um Kontakte zu knüpfen, neue Technologien kennenzulernen und eigene Dienstleistungen anzubieten. Am Vormittag erhielten die Teilnehmenden Einblick in die Umsetzung der Energiewende bei den Stadtwerken Trier. Insbesondere das Beispiel der energiepositiven Hauptkläranlage sowie Unternehmensvorstellungen der Teilnehmer haben Effizienz- und Kooperationspotenziale in der Abwasserwirtschaft gezeigt. Am Nachmittag konnten sich die Abwasserwirtschaftler von der Effizienz der Anlage bei einer Begehung überzeugen. Die Teilnehmer zogen ein durchweg positives Fazit. Dazu Arndt Müller, Vorstand der Stadtwerke Trier und Vorstandsmitglied von Ecoliance e.V.: „Es ist gut, voneinander zu lernen. Wenn die Stadtwerke Trier Vorbild für die Energiewende in der Abwasserwirtschaft in der Großregion sein können, freut uns das.“
Das rheinland-pfälzische Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance e.V. und das lothringische Wasser-Cluster HYDREOS sind Partner im ersten grenzüberschreitenden Meta-Cluster für die grünen Technologien GREATER GREEN. Die Zusammenarbeit hat das Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen. GREATER GREEN wird vom Interreg V A Großregion Programm mit rund 650.000 Euro unterstützt.